SPRACHKRITISCHES WÖRTERBUCH
Die abwertende Konstruktion von sogenannten 'Nutztieren', also wirtschaftlich be-/genutzten Tieren, wird stark durch Sprache und mediale Bilder geprägt. Gerade die Tiernutzungsindustrie – also Fleisch, Tier- und Agrarkonzerne - und deren vielseitig agierenden Interessenvertretungen - versuchen durch sprachliche Abwertungen, Verdinglichungen und Beschönigungen, die Ausbeutung und Tötung von wirtschaftlich be-/genutzten Tiere durch sprachliche Normalisierungs-, Rationalisierungs- und Distanzierungsstrategien zu verharmlosen und zu verzerren (vgl. Joy 2014:133 ff., Hagendorff 2021:98 ff.). Besonders problematisch dabei ist jedoch, dass die Fachbegriffe aus der Tiernutzungsindustrie meist sukzessive in den öffentlichen Sprachgebrauch gelangen und damit unhinterfragt von der breiten Bevölkerung benutzt werden. Da diese Begriffe aus agrarpolitischen Kontexten stammen oder als Marketinginstrumente initiiert werden, haben insbesondere die verantwortlichen Personen aus dem Agrarsektor eine Deutungshoheit über diese Begrifflichkeiten (vgl. von Gall 2020:112). Diesen Kontext müssen wir uns daher immer wieder bewusst machen, sobald wir über die (sprachliche) Konzeptualisierung von wirtschaftlich be-/genutzten Tieren sprechen.
Doch welche Begriffe sind besonders problematisch und welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Mit diesem Glossar liefern wir eine sprachliche Kontextualisierung zumeist unscheinbarer problematischer Begrifflichkeiten, die aufzeigt wie wir über nichtmenschliche Tiere sprechen und was wir daran ändern können:
QUELLEN UND LITERATUR zUM NACHLESEN
Hagendorff, Thilo: Was sich am Fleisch entscheidet. Über die politische Bedeutung von Tieren. Marburg: 2021.
Kompatscher-Gufler, Gabriela/Schachinger, Karin/Spannring, Reingard: Human-Animal-Studies: Eine Einführung für Studierende und Lehrende. Stuttgart: 2017.
Kurth, Markus: “Ausbruch aus dem Schlachthof." In: Wirth et al. (Hrsg.): Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fok.us der Human-Animal Studies. Bielefeld: 2016, S. 179-202.
Mahlke, Sandra: Distanzierender Sprachgebrauch in Bezug auf Tiere. Eine kritische Diskursanalyse im Hinblick auf Anthropozentrismus und Speziesismus. Masterarbeit. 2013.
Mütherich, Birgit: "Soziologische Aspekte des Speziesismus.” In: Ach, Johann S./Stephany, Martina (Hrsg.): Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis. Berlin 2009, S.75-93.
Nieradzik, Lukasz: "Geschichte der Nutztiere." In: Borgards, Roland (Hrsg.): Tiere: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: 2016, S. 121-129.
Von Gall, Philipp: Tiere nutzen. Ein kritisches Wörterbuch. Animals' Angels e.V (Hrsg.). Frankfurt: 2020.
Wissenschaftliche Dienste. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Zoonosen in der Tierhaltung. Berlin: 2020. Verfügbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/709482/19485c96e154b0413bab0b7b5ff7ad3a/WD-5-070-20-pdf-data.pdf, Zugriff am 01.09.2021.